Gerwi Diesel-Stier  1950
Gerwi Diesel-Stier 1950
Elkuch Autotraktor 1940
Elkuch Autotraktor 1940
Meili DM 65 A  1967
Meili DM 65 A 1967
Fahr D 130  1956
Fahr D 130 1956
Ferguson TEA  1947
Ferguson TEA 1947
Hürlimann D4 K70  1967
Hürlimann D4 K70 1967
MAN 2 F 1  1962
MAN 2 F 1 1962
Lindner J 20  1954
Lindner J 20 1954
AEBI AM 10  1960
AEBI AM 10 1960
Henschel  1939
Henschel 1939
Hürlimann D 90  1962
Hürlimann D 90 1962
Kuhn F A  1932
Kuhn F A 1932
Irus H 6  1964
Irus H 6 1964
Ford 8 N 1952
Ford 8 N 1952
Fendt GT 220  1962
Fendt GT 220 1962

History der Freunde alter Landmaschinen Sektion Ostschweiz, FALSO

Nachdem in der Bundesrepublik Deutschland bereits alte Traktoren gesammelt und ausgestellt wurden, machte das anfangs der achtziger Jahre auch in der Schweiz einige Besitzer aufmerksam auf ihre „alten Eisenhaufen“. Es war jene Zeit, als diese aus dem Verkehr gezogen und durch grössere Traktoren ersetzt wurden. Die pferdegezogenen Maschinen und die Handgeräte standen schon etwas länger still. Zum guten Glück landete nicht alles auf dem Alteisen.

Weitsichtige Freunde der alten Landtechnik gründeten anfangs 1991 den Verein "Freunde alter Landmaschinen Schweiz". Der gesamtschweizerische Verein konnte die regionalen Bedürfnisse zu wenig abdecken. Das führte bald zur Gründung von regionalen Sektionen. In Fehlwies bei Egnach fand das erste Treffen der Region Ostschweiz statt. Die Initianten waren nicht schlecht überrascht, als über 100 Traktoren auffuhren. Das führte 1992 zur Gründung der Sektion Ostschweiz. Fast keine der in Fehlwies aufgeführten Traktoren waren restauriert und in gutem Zustand. Doch nun begannen die Restaurationen. Die Motivation stieg überall an, das Interesse an alten Traktoren war nicht mehr zu bremsen. Laufend kamen neue Mitglieder dazu, heute zählt der Verein deren 700. Fast zeitgleich wurden schweizweit weitere Sektionen gegründet. Im Verlauf der Jahre entstanden da und dort auch kleine, regionale Clubs.

Die Sektion Ostschweiz kann für sich in Anspruch nehmen, das nahmhafte Traktorenhersteller hier ansässig waren, z.B. Hürlimann in Wil, Alpina Oekonom in Gossau, Köpfli in Wil, und anfänglich auch Meili in Bazenheid. Einige kleine Hersteller bauten zum Teil weniger als 10 Traktoren. Eine grosse Anzahl von Dorfschmieden und Autogaragen stellten aus ausgedienten Autos die sog. Autotraktoren her. Über 100 Traktorenhersteller sind bekannt, andere sind unbekannt geblieben. Heute ist der Schweizer Traktorenbau geschrumpft bis auf den RIGI-TRAC als moderner Schweizer Traktor. Die ganze Geschichte des Schweizer Traktorenbaus haben 3 Autoren aus der Sektion Ostschweiz in den drei wertvollen Bänden "Schweizer Traktorenbau" umfassend in Wort und Bild dokumentiert.

Im Jahre 1994 machte die Sektion Ostschweiz in Tänikon das erste grosse Treffen. Von den gut 400 Traktoren war hier schon ein grosser Teil restauriert. Gezeigt wurden hier auch alte Motoren, altes Handwerk und alte Werkzeuge. 1997, 2001 und 2006 wurden die Treffen an der FAT mit Erfolg wiederholt. Das 20-Jahre Jubiläum wurde mit einer grossen Oldtimerausstellung in Appenzell gefeiert. Im Verein sind inzwischen lange nicht mehr alles Landwirte, doch haben auch sie eine gute Hand zu restaurieren von Traktoren. Man hilft sich gegenseitig mit Rat und Tat. In der Zwischenzeit sind in der Sektion Ostschweiz einige schöne Museen und Privatsammlungen entstanden. Diese sorgen dafür, dass unsere alte Landtechnik und das breit gefächerte Handwerk der Nachwelt erhalten bleibt.

Im Jahre 2014 begann für die FALSO eine neue Ära. Nach intensiver Suche eines neuen, geeigneten Festgeländes ist es gelungen, auf der Allmend in Frauenfeld ein internationales Treffen zu organisieren. Über 800 Traktoren, Maschinen und Geräte sind den Besuchern zum Bewundern präsentiert worden. Weitere Treffen auf der Allmend stehen bereits im Visier des Vorstandes.

Die Zeitschrift "alte Landtechnik" ist landesweit ein beliebtes Fachorgan der Freunde alter Landtechnik. Das Internet ist für die Oldtimerfreunde kein Fremdwort, das beweist die top aktuelle FALSO-Vereinshomepage. Auf der Internet-Plattform www.falso.ch kann man sich laufend über die Vereinsaktivitäten orientieren.